Der schwarze Freitag
Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog zum Thema Finanzen.
An was denken Sie eigentlich wenn Sie das Wort Finanzen lesen oder hören? Denken Sie an die vielen verschiedenen Wirtschaftssysteme, die es gibt? Zum Beispiel die Planwirtschaft, die freie Marktwirtschaft oder die soziale Marktwirtschaft. Oder denken Sie an die unterschiedlichen Krisen, die im Laufe der Jahre über die Menschheit kamen und immer eng mit den Finanzen zusammenhingen? Fällt Ihnen dazu auch spontan der schwarze Freitag ein? Sie werden gar nicht glauben, dass es in der bisherigen Geschichte nicht nur einen schwarzen Freitag gegeben hat. Nein, es gab bisher mehrere.
Der erste Freitag, an dem man von einem schwarzen Freitag sprechen kann ereignete sich am Freitag, den 6. Dezember 1745 in England. Damals hatte der Engländer Charles Edward Stuart versucht in das britische Königreich einzufallen, was zu einer Angst unter dem Volk führte, welches daraufhin für einen Kollaps des Finanzsystems sorgte. Als ein weiterer schwarzer Freitag wird der 11. Mai 1866 bezeichnet. Der Bankrott einer Londoner Diskontbank führte ebenfalls zur Panik, unter den Menschen und sorgte für eine erneute Krise im englischen Finanzsystem. Das aber nicht nur England mit diesen schwarzen Freitagen zu kämpfen hatte zeigte sich in der amerikanischen Finanzkrise vom 24. September 1869. Diese Krise wurde von Goldspekulationen ausgelöst.
Als erster schwarzer Freitag im deutschsprachigen Raum wird der Freitag des Wiener Börsenkrach vom 9. Mai 1873 bezeichnet. Der Berliner Börsenkrach und demzufolge der erste schwarze Freitag aus deutscher Sicht geschah am 13. Mai 1927. Der wohl bekannteste schwarze Freitag ist der vom 25. Oktober 1929, als die amerikanische Börse zusammenbrach.
Sie sehen also, es gibt mehrere schwarze Freitage, mit stets ähnlichen Ursachen, aber daraus zu lernen, scheinen wir nicht.

An was denken Sie eigentlich wenn Sie das Wort Finanzen lesen oder hören? Denken Sie an die vielen verschiedenen Wirtschaftssysteme, die es gibt? Zum Beispiel die Planwirtschaft, die freie Marktwirtschaft oder die soziale Marktwirtschaft. Oder denken Sie an die unterschiedlichen Krisen, die im Laufe der Jahre über die Menschheit kamen und immer eng mit den Finanzen zusammenhingen? Fällt Ihnen dazu auch spontan der schwarze Freitag ein? Sie werden gar nicht glauben, dass es in der bisherigen Geschichte nicht nur einen schwarzen Freitag gegeben hat. Nein, es gab bisher mehrere.
Der erste Freitag, an dem man von einem schwarzen Freitag sprechen kann ereignete sich am Freitag, den 6. Dezember 1745 in England. Damals hatte der Engländer Charles Edward Stuart versucht in das britische Königreich einzufallen, was zu einer Angst unter dem Volk führte, welches daraufhin für einen Kollaps des Finanzsystems sorgte. Als ein weiterer schwarzer Freitag wird der 11. Mai 1866 bezeichnet. Der Bankrott einer Londoner Diskontbank führte ebenfalls zur Panik, unter den Menschen und sorgte für eine erneute Krise im englischen Finanzsystem. Das aber nicht nur England mit diesen schwarzen Freitagen zu kämpfen hatte zeigte sich in der amerikanischen Finanzkrise vom 24. September 1869. Diese Krise wurde von Goldspekulationen ausgelöst.
Als erster schwarzer Freitag im deutschsprachigen Raum wird der Freitag des Wiener Börsenkrach vom 9. Mai 1873 bezeichnet. Der Berliner Börsenkrach und demzufolge der erste schwarze Freitag aus deutscher Sicht geschah am 13. Mai 1927. Der wohl bekannteste schwarze Freitag ist der vom 25. Oktober 1929, als die amerikanische Börse zusammenbrach.
Sie sehen also, es gibt mehrere schwarze Freitage, mit stets ähnlichen Ursachen, aber daraus zu lernen, scheinen wir nicht.

michareetz - 18. Feb, 13:28